top of page

Funktionelle und Dissoziative Neurologische Symptome : Patientenführer -Deutsch

 

Hemi

Ursachen / Mechanismen

Es ist natürlich, dass die Frage "Warum ist es passiert?" ein Problem darstellt.

 

Bei funktionellen Beschwerden ist es aber wichtig die Fragen "Warum ist es passiert?" und "Welches Problem in meinem Körper verursacht diese Beschwerden?" nicht zu verwechseln.

 

Dies sind zwei getrennte Fragen mit unterschiedlichen Antworten.

 

 

 

 

 

 

Beginnen wir mit der zweiten Frage - "Welches Problem in meinem Körper verursacht diese Beschwerden?" oder "Wie treten diese Beschwerden auf?"

 

Prinzipiell gilt für alle funktionellen Beschwerden, die auf dieser Internetseite beschrieben werden, dass es ein Problem in der Funktion des Nervensystems gibt.

 

Für Symptome wie Lähmung und Bewegungsstörungen gilt, dass es ein Problem in der Übertragung von Signalen vom Gehirn an den Körper gibt.

 

Für Symptome wie Taubheitsgefühl oder Schmerz gilt, dass es ein Problem im Gehirn mit dem Empfang von Signalen des eigenen Körpers gibt.

 

Während dissoziativen Anfällen oder dissoziativen Symptomen ist das Gehirn in einem Trance-artigen Zustand, ein bisschen ähnlich wie bei Hypnose.

 

Wir beginnen gerade die Komplexität der Fehlfunktion des Nervensystems von Patienten mit funktionellen Beschwerden, vor allem chronischem Schmerz, zu verstehen.

 

Mittels funktioneller Bildgebung des Gehirns kann gezeigt werden, welche Teile des Gehirns während dem Auftreten von Beschwerden aktiviert oder zu wenig aktiviert sind. Das Bild auf der rechten Seite zeigt zum Beispiel Veränderungen im Gehirn von Patienten mit funktioneller Lähmung.

 

Wir wissen, dass es bei chronischen Schmerzen zu einer Vielzahl von Veränderungen am Nervensystem kommt. Diese können jedoch nicht mit gewöhnlichen bildgebenden Untersuchungen dargestellt werden. Sie betreffen Nervenendigungen, Rückenmark und vor allem auch das Gehirn.

 

Eine Reihe von Prozessen im Nervensystem funktioniert wie kleine Lautstärkenregler. Wenn jemand chronische Schmerzen hat, werden diese Lautstärkenregler aufgedreht, was wiederum die Schmerzwahrnehmung verstärkt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Obwohl viele im Nervensystem ablaufende und in Folge funktionelle Symptome verursachende Prozesse nach wie vor unbekannt sind, handelt es sich nicht mehr um ein vollkommenes Mysterium.

 

Bei vielen anderen neurologischen Erkrankungen kann man sehen wo das Problem liegt, entweder in einer bildgebenden Gehirn-Untersuchung (wie bei Multipler Sklerose) oder im Mikroskop (wie bei der Parkinson-Krankheit).

 

Patienten mit funktionellen Symptomen haben keine Struktur-Schädigung des Nervensystems und so ist es auch nicht überraschend, dass man keine Abnormalität bei einer bildgebenden Untersuchung des Gehirns finden kann. Stattdessen funktioniert/ arbeitet das Nervensystem nicht korrekt.

 

Wäre man ein Computer, dann würde man an einem Software-Problem statt an einem Hardware-Problem leiden. Wenn sie einen Software-Fehler auf Ihrem Computer haben, könnte dieser immer wieder abstürzen oder extrem langsam arbeiten.  Sie könnten das Problem jedoch nicht lösen, indem Sie den Computer zerlegen und seine Einzelteile genau anschauen. Sie würden auch nichts Abnormales sehen, wenn Sie ein Röntgen des Computers anfertigen.

 

Das Problem kann nur durch Eruierung des fehlerhaften Programms beziehungsweise neue Programmierung des Computers behoben werden.

 

Selbverständlich sind Menschen viel komplexer und komplizierter als Computer. Unsere Gedanken, Verhaltensweisen, Empfindungen und Gefühle sind unsere "Programme".

 

Dies führt uns zum nächten Kapitel. Hier wird beschrieben, welche Dinge einen Menschen anfällig/vulnerabel für funktionelle Beschwerden machen könnten........

 

 

Wie ist es dazu gekommen?.......

Figure 1 - Contralateral hypoactivation Vuilleimie

Durch Bildgebung des Gehirns beginnen wir zu verstehen, welche Fehlfunktion das Nervensystem bei Patienten mit funktionellen und dissoziativen Symptomen aufweist.

 

In dieser Abbildung sieht man eine SPECT-Untersuchung von Patienten mit funktioneller Lähmung und Gefühlsstörungen auf einer Körperhälfte. Während sie diese Symptome hatten, zeigte sich in der gegenüberliegenden Gehirnhälfte ein Gebiet, welches nicht richtig aktiviert war (in gelb dargestellt).

 

Diese Art von Bildgebung zeigt, dass das Nervensystem und die Gehirn-Funktion ein Problem haben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass man nichts dagegen tun kann.

 

Abbild aus Vuilleimier et al. Brain 2001

volume knob

...es ist als würde man an einem Software-Problem anstelle eines Hardware-Problems leiden......

Klicken Sie hier um zu erfahren, warum die Beschwerden aufgetreten sein könnten

bottom of page