Funktionelle und Dissoziative Neurologische Symptome : Patientenführer -Deutsch

Harnblase
Beschwerden der Harnblase treten manchmal gemeinsam mit anderen funktionellen Symptomen, z.B. mit Rückenschmerzen auf. Häufige Symptome sind:
• Häufiges Harnlassen
• Häufiger Harndrang
• Gelegentliche Inkontinez (zu spät zur Toilette gelangen)
Wie bei allen funktionellen Symptomen ist es wesentlich, dass solche Symptome richtig bewertet werden. Es wird oft notwendig sein einen Urologen sowie Neurologen hinzuzuziehen um zu beurteilen, ob es irgendeinen Anhaltspunkt für ein strukturelles Problem oder eine zugrundeliegende neurologische Erkrankung gibt.
Dennoch ist es nicht ungewöhnlich, dass jemand Harnblasenbeschwerden hat, ohne dass dafür eine Erklärung gefunden wird.
Oft wird eine Detrusorinstabilität oder ein Reizblasen-Syndrom diagnostiziert. Dabei ist der Blasenmuskel ungewöhnlich aktiv und sorgt für sehr häufigen und eiligen Harndrang.
Dieses Problem in der Blase ist das Äquivalent zum Reizdarmsyndrom. Es handelt sich um echte Bschwerden, ohne dass eine zugrundeliegende Pathologie gefunden wird. Wahrscheinlich liegt das Problem in der nervalen Kontrolle der Harnblase.
Relativ häufig treten Detrusorinstabilität / Reizblasen-Symptome gemeinsam mit funktionellen Symptomen in den Beinen auf. Wenn jemand eine funktionelle Schwäche der Beine hat, liegt das Problem ja auch in der Kontrolle durch das Nervensystem.
Blasen-Symptome können auch bei Patienten mit Verdacht auf Bandscheibenvorfall auftreten. Patienten mit schweren Rückenschmerzen entwickeln manchmal eine Schwäche der Beine, Taubheit im Gesäßbereich und Blasen-Symptome. Solche Bandscheibenvorfälle können eine ernsthafte Erkrankung darstellen, die eine dringende Operation verlangen, um das Rückenmark und die dortigen Nerven vor bleibenden Schäden zu bewahren.
Wenn bei diesen Patienten eine bildgebende Untersuchung der Wirbelsäule durchgeführt wird, findet man in ca. der Hälfte der Fälle keine Erklärung für ihre Symptome. Manchmal gibt es eine andere neurologische Erkrankung als Ursache, die mit anderen Mitteln diagnostiziert werden muss. Oft gibt es aber keine erkennbare Ursache. In vielen Fällen scheint es, dass starke Rückenschmerzen alleine ausreichen, um zu einer Schwäche oder Taubheitsgefühl in den Beinen und Probleme mit der Harnblase zu führen.
Reizblasen-Symptome können oft sehr effektiv mit Medikamenten, die die Blasenwand entspannen behandelt werden.
Wenn Sie an Detrusorinstabilität / Reizblasen-Symptome leiden, was häufig zusammen mit anderen Symptomen wie Rückenschmerzen und Schwäche der Beine auftritt (und Ihre Untersuchungen normal sind), kann es hilfreich sein zu verstehen, dass all diese Beschwerden miteinander zusammenhängen können.
Eventuell können sie davon profitieren sich auch von einer auf Inkontinenz spezialisierte Krankenschwester beraten zu lassen.